
E-Learning Angebote der VHS
Digitale Lernangebote für zu Hause
In Zeiten von „sozialer Distanz“ durch die Corona-Pandemie gewinnen digitale Lernformate an Bedeutung. Die vhs Hanau hat sich in den letzten Wochen intensiv mit den Möglichkeiten des digitalen Lernens beschäftigt, bestehende Angebote zusammengetragen und eigene online-Angebote entwickelt. Welche Möglichkeiten des online-Lernens es bereits jetzt gibt, und was in den nächsten Tagen und Wochen entwickelt werden soll, darüber berichtet Elke Hohmann, Leiterin der vhs Hanau.
Digitale Lernangebote
Diese Übersicht ist eine Zusammenstellung unterschiedlicher Webseiten mit digitalen Lernangeboten. Stöbern Sie in der Aufstellung und finden Sie ein für sich passendes Angebot. Unsere Sammlung ist natürlich nicht abschließend und wir freuen uns über Ihre Hinweise zur Ergänzung (per Mail an: fit@vhs-hanau.de).
Viel Freude beim Lernen
wünscht
Ihre Volkshochschule Hanau
www.vhs-hanau.de
Frühkindliche Bildung
- Videos zum spielerischen Lernen auch bereits für Vorschüler/-innen:
https://www.zdf.de/wissen/schulersatzprogramm-100.html - Aktions- und Fingerspiele, Kinderlieder, Geschichten und mehr findet man unter:
https://www.kleinkind-online.de/ - Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung hat praktische Tipps zum in dieser
Bildungsphase so wichtigen Thema Spielen aufgelistet:
https://www.kindergesundheit-info.de/themen/spielen/alltagstipps/ - Die Lernplattform Onilo bietet eine Vielfalt an Bilderbuchkinos, Unterrichtsmaterialien
und Bastelanleitungen sowohl für die frühkindliche Pädagogik als auch für die schulische
Bildung. Es gibt in der Corona-Zeit kostenlose Lizenzen:
https://www.onilo.de/
Schulische Bildung
- Duden Learnattack ist ein umfassendes deutschsprachiges Lernportal für Schüler*innen
nach Fächern sortiert. Das grundsätzlich kostenpflichte Angebot ist derzeit kostenfrei
verfügbar:
https://learnattack.de/ - „Schule daheim“: eine Zusammenstellung der ARD-weiten Lernangebote für
Schüler*innen:
https://www.daserste.de/specials/service/schule-daheim-lernangebote-schueler-corona-krise100.html - Das Internet-ABC der Landesanstalt für Medien NRW bietet eine Vielzahl von
Angeboten, die sich als Schulaufgaben, aber auch als Anregung für die Freizeit nutzen
https://www.internet-abc.de/ - Der Ernst Klett Verlag stellt in Zeiten der Schulschließungen Arbeitsmaterialien kostenlos
zur Verfügung:
https://www.klett.de/inhalt/unterrichten-von-zuhause/unterrichten-von-zuhause/112399 - Auch die Westermann-Verlagsgruppe bietet derzeit kostenfreie Lern- und
Übungsmaterialien sowie Webinare für das „Homeschooling“ an:
https://www.westermann.de/landing/schuledaheim - Sendungen und Lernstoff von der Grundschule bis zur Oberstufe in den verschiedensten
Fächern:
https://www.zdf.de/wissen/schulersatzprogramm-100.html - Von der Grundschule bis zur Oberstufe und der Berufsschulbildung gibt es unter
www.schlaukopf.de eine Vielzahl an Lerninhalten für das jeweils gesuchte Schulfach, die
richtige Schulform und Klassenstufe. Die werbefinanzierte Seite ist kostenfrei und ohne
Anmeldung nutzbar. - Multimediales Schulfernsehen „Planet Schule“ (Gemeinschaftsproduktion von SWR und
WDR):
https://www.planet-schule.de/ - Hilfreiche Tools und Webseiten sowie kostenlose Arbeitsblätter für alle Jahrgangsstufen,
das Vorlesen von Diktaten, kostenlose Lernspiele und Angebote des Schulfernsehens:
https://www.bildungsserver.de/Digitales-Lernen-zuhause-12754-de.html# - Ergänzende spielerische Angebote für die Grund- und weiterführende Schule:
https://www.bildungsserver.de/Spiel-Spass-und-Spannung-12511-de.html - Damit Schüler*innen nicht den Anschluss verlieren, hat auch die Stiftung Lesen
Angebote für Kinder, Lehrkräfte und Eltern gebündelt. Unter anderem werden auf der
Internetseite
https://www.stiftunglesen.de/aktionen/vorlesen-corona/digitale - Lesegeschichten, Buchempfehlungen sowie Lehrmaterial angeboten.
Lernapps für Schüler*innen: Interaktive Lernvideos und Übungen für die 1. bis 7. Klasse
gibt es vorübergehend kostenfrei auf der grundsätzlich kommerziellen Plattform scoyo. - Die IntoMINT App bringt Schüler*innen die MINT-Welt – also Mathematik, Informatik,
Naturwissenschaft und Technik – spielerisch bei. Die App ist ein vom BMBF gefördertes
Verbundprojekt verschiedener Hochschulen. - Die Lernplattform Simpleclub bietet Schüler*innen der 8. bis 13. Klasse Lernvideos,
interaktive Übungen und die Möglichkeit zur Gestaltung individueller Lernpläne an. Das
grundsätzlich kommerzielle Angebot ist ebenfalls vorübergehend kostenfrei erhältlich.
Auf anton.app finden sich zahlreiche Inhalte für die Fächer Deutsch, Mathe, Sachkunde,
Biologie und Musik - Das Angebot von Studysmarter richtet sich an Schüler*innen und Studierende, die hier
eine Vielzahl an Übungsmaterialien (darunter auch digitale Karteikarten) zur Verfügung
gestellt bekommen. - Der Cornelsen Verlag stellt unter anderem Lernapps für Lehrkräfte, Eltern und
Schüler*innen zu unterschiedlichen Lernfeldern zusammen:
https://www.cornelsen.de/empfehlungen/schulschliessung/?campaign=banner/PR/2020 - Allgemeine Erwachsenenbildung / Volkshochschulen:
Der EULE Lernbereich ist eine Plattform für Lehrende, um Lehrhandeln und Kompetenzen in der Weiterbildungspraxis zu fördern: https://wb-web.de/login.html - Die Volkshochschule des Landkreises Fulda bietet kostenfreie Online-Vorträge an. Eine Übersicht finden Sie hier: https://vhs-fulda.de/index.php?id=87&kathaupt=26&suchesetzen=false&kfs_stichwort_schlagwort=Online
- Die Plattform vhs.daheim der vhs Straubing bietet kostenfreie Livestreams von Vorträgen und Kulturveranstaltungen an: https://www.vhs-straubing.de/kursliste/?no_cache=1&tx_vhsstraubing_pi1%5bkaid%5d=-1
- Grundbildung und die deutsche Sprache verbessern mit dem online Lernportal: www.vhs-lernportal.de
- Das online Volkshochschulkursangebot im Überblick: https://www.volkshochschule.de/kurswelt/online-lernen/index.php
Politische Bildung
- Das Projekt „Bildung-Netz-Politik“ wiederholt seinen Online-Kurs zum Thema „Teilhabe“ unter: https://www.oncampus.de/politische_Teilhabe
- Mit den Themenfeldern Digitalisierung und Gesellschaftspolitik befasst sich die
Veranstaltungsreihe „Smart Democracy“ des Deutschen Volkshochschulverbands.
Informationen zur Anmeldung, zu den Referentinnen sowie zu weiteren
Veranstaltungen finden Sie auf der Webseite
www.smart-democracy.de - Das Funkkolleg des Hessischen Rundfunks wartet mit relevanten und fundiert
recherchierten Themen auf. Hören Sie beispielsweise das Funkkolleg zum Thema
Sicherheit mit seinen 26 Podcasts und Materialien:
http://funkkolleg-sicherheit.de/ - Die oncampus-Plattform bietet Angebote zu digitalem Lernen und Demokratie:
https://www.oncampus.de/enrol/?id=182 - Bei der Bundeszentrale für politische Bildung kann täglich 11.00 Uhr die „Politikstunde“
im Livestream verfolgt oder nachträglich als Video angesehen werden:
https://www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/306590/die-politikstunde - Die Bildungsstätte Anne Frank hat eine Reihe von webinaren erstellt, die über die
Plattform ZOOM kostenfrei angeboten werden:
https://www.bs-anne-frank.de/erwachsenenbildung/#c6177
Kulturelle Bildung
- Das ZDF bietet mit seiner digitalen Kunsthalle die Möglichkeit der Besichtigung interessanter Kunstausstellungen: https://digitalekunsthalle.zdf.de/index.html
- Google Arts & Culture bietet mehr als 1.200 Onlineausstellungen von Museen und
Galerien. Auch kulturelle Orte können Sie hier von zu Hause erkunden:
https://artsandculture.google.com/ - Tausende Bücher lesen, für alle, die einen Ausweis einer Stadt- oder Gemeinde-
Bibliothek besitzen, welche der “Onleihe” angeschlossen ist. Solange die Bibliotheken
geschlossen haben, ist die „Onleihe“ für alle Bürger*innen in Hessen auch ohne
Bibliotheksausweis mit einer Registrierung nutzbar:
https://hessen.onleihe.de/verbund_hessen/frontend/welcome,51-0-0-100-0-0-1-0-0-0-0.html - Die Europeana arbeitet mit Tausenden europäischen Archiven, Bibliotheken und
Museen zusammen, um das kulturelle Erbe einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu
machen. Europeana Collections bietet Zugang zu mehr als 50 Millionen Objekten in
digitalisierter Form – Büchern, Musik, Kunstwerken und mehr. Eine echte Fundgrube,
verwenden Sie diesen Link für ihren Zugang:
https://www.europeana.eu/de
Nützliche Tools für den Arbeitsalltag:
- Digitale Tools für Teamarbeit, Projektmanagement und Wissensvermittlung: https://weiterbildunghessen.de/news/digitale-tools-fuer-teamarbeit-projektmanagement-und-wissensvermittlung/